Auf uns baut das Netz im Kampf gegen Hatespeech.

Melde einfach. Wir prüfen jede Meldung und geben Inhalte, die wahrscheinlich strafrechtlich relevant sind, zur erneuten Prüfung, Bearbeitung und Einleitung eines Strafverfahrens unverzüglich an die zuständigen Ermittlungsbehörden weiter. Hierbei bleibst Du, im Unterschied zu einer Strafanzeige die Du selbst erstattest, absolut anonym gegenüber den Tätern, der Polizei und dem Gericht. Du kannst Meldungen natürlich auch über unsere Apps für Android oder iOS abgeben.

1.000.000 Meldungen. Wir haben Menschen nach ihren Gedanken dazu gefragt.

Melde Hatespeech. Unterstütze Betroffene. Sorge für Strafverfolgung. Verpflichte die Politik.

Als erste und einzige zentrale Meldestelle für Hatespeech kann Hassmelden pro Tag mittlerweile durchschnittlich zwischen 2.000 und 4.000 eingehende Meldungen und 200 bis 400 an die Strafverfolgungsbehörden weitergegebene Sachverhalte verzeichnen. Wann kommt Deine nächste Meldung?

Meldungsstatistik

0
erhaltene und geprüfte Meldungen
0
unterstützte und/oder beratene Nutzer:innen
0
erhaltene und geprüfte Meldungen
0
+
unterstützte und/oder beratene Nutzer:innen

Möchtest Du noch mehr zu unseren Statistiken erfahren, kannst Du Dir hier unser Whitepaper als .pdf-Datei herunterladen.

Drei Sekunden für Dich. Vierhundert Rechenoperationen und fünf Minuten für uns.

Uns war schon immer klar: Das Melden von Inhalten muss einfach sein. Deswegen kannst Du uns Sachverhalte mit wenigen Taps oder Klicks melden. Im Hintergrund passiert dafür umso mehr. Wie der Weg einer Meldung aussieht, erfährst Du hier.

1. Eingang

Meldest Du uns einen Beitrag, überprüfen wir zunächst automatisch, ob uns dessen Link bereits von einer früheren Meldung von Dir oder anderen Nutzer:innen bekannt ist.

2. Beweissicherung

Wenige Sekunden nach dem Eingang der Meldung dokumentieren wir den gemeldeten Vorfall automatisch gerichtsfest, damit eine Löschung des Beitrags folgenlos bleibt.

3. Vorbereitung

Eine eigene künstliche Intelligenz (»KI«) prognostiziert die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Relevanz; es folgt eine entsprechende Priorisierung. 

4. Bearbeitung

Schlussendlich erfolgen die arbeitsintensivsten Schritte: die händische Aufarbeitung der Meldung sowie die juristische Bewertung des gemeldeten Inhaltes.

5. Benachrichtigung

Nachdem wir unsere Prüfung abgeschlossen haben, wirst Du über das Ergebnis unverzüglich informiert. Falls wir stellvertretend für Dich Strafanzeige erstatten, erfahren weder die Strafverfolgungsbehörden noch das Gericht oder der Täter, wer der oder die Urheber:in der Meldung war.

1. Eingang

Meldest Du uns einen Beitrag, überprüfen wir zunächst automatisch, ob uns dessen Link bereits von einer früheren Meldung von Dir oder anderen Nutzer:innen bekannt ist.

2. Beweissicherung

Wenige Sekunden nach dem Eingang der Meldung dokumentieren wir den gemeldeten Vorfall automatisch gerichtsfest, damit eine Löschung des Beitrags folgenlos bleibt.

3. Vorbereitung

Eine eigene künstliche Intelligenz (»KI«) prognostiziert die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Relevanz; es folgt eine entsprechende Priorisierung. 

4. Bearbeitung

Schlussendlich erfolgen die arbeitsintensivsten Schritte: die händische Aufarbeitung der Meldung sowie die juristische Bewertung des gemeldeten Inhaltes.

5. Benachrichtigung

Nachdem wir unsere Prüfung abgeschlossen haben, wirst Du über das Ergebnis unverzüglich informiert. Falls wir stellvertretend für Dich Strafanzeige erstatten, erfahren weder die Strafverfolgungsbehörden noch das Gericht oder der Täter, wer der oder die Urheber:in der Meldung war.

1. Eingang

Meldest Du uns einen Beitrag, überprüfen wir zunächst automatisch, ob uns dessen Link bereits von einer früheren Meldung von Dir oder anderen Nutzer:innen bekannt ist.

2. Beweissicherung

Wenige Sekunden nach dem Eingang der Meldung dokumentieren wir den gemeldeten Vorfall automatisch gerichtsfest, damit eine Löschung des Beitrags folgenlos bleibt.

3. Vorbereitung

Eine eigene künstliche Intelligenz (»KI«) prognostiziert die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Relevanz; es folgt eine entsprechende Priorisierung. 

4. Bearbeitung

Schlussendlich erfolgen die arbeitsintensivsten Schritte: die händische Aufarbeitung der Meldung sowie die juristische Bewertung des gemeldeten Inhaltes.

5. Benachrichtigung

Nachdem wir unsere Prüfung abgeschlossen haben, wirst Du über das Ergebnis unverzüglich informiert. Falls wir stellvertretend für Dich Deine Meldung zur erneuten Prüfung, Bearbeitung und zur Einleitung eines Strafverfahrens an die Strafverfolgungsbehörden weiterleiten, erfahren weder diese noch das Gericht oder der Täter, wer der oder die Urheber:in der Meldung war.

Möchtest Du noch mehr zu unserer Meldungsbearbeitung erfahren, kannst Du Dir hier unser Whitepaper als .pdf-Datei herunterladen.

Vom Netz. Fürs Netz. ❤️ Sieh Dir an, was Nutzer:innen zu Hassmelden sagen.

John ▇▇▇▇▇▇auf Twitter
Weiterlesen
»Ich kann mir ein Twitter ohne Hassmelden nicht vorstellen. Ohne die Möglichkeit, Hass und Beleidigungen zur Anzeige zu bringen, ohne dabei einen Striptease bei den persönlichen Daten hinzulegen, wäre Twitter gefährlicher für uns.«
Hannah ▇▇▇▇▇auf Twitter
Weiterlesen
»Ich habe es aufgegeben, solche Tweets direkt bei Twitter zu melden. Da ist Hassmelden deutlich effektiver.«
Rita ▇▇▇▇▇per E-Mail
Weiterlesen
»Ich bin über das strukturierte und zügige Vorgehen und die Rückmeldungen Ihrerseits sehr positiv überrascht.«
Jan ▇▇▇auf Facebook
Weiterlesen
»Unbedingt immer auch an Hassmelden denken. Im Gegensatz zu Facebook werden die in solchen Fällen immer aktiv.«
Konrad ▇▇▇per E-Mail
Weiterlesen
»Ich finde euren Service super. Macht bitte genau so weiter!«
Britta ▇▇▇▇▇per E-Mail
Weiterlesen
»Ganz lieben Dank für eure Hilfe und detaillierte Erklärung zur weiteren Vorgehensweise. Ich bin wirklich absolut geplättet, dass es so schnell ging und ich bei euch wirklich das Gefühl habe, Hilfe zu bekommen.«

Euer Engagement ist ein Leuchtturm für Anstand und Solidarität. Ihr gebt Mut und rettet Leben.

Oliver von Dobrowolski

Kriminalhauptkommissar

Wenn ihr ein Problem habt: Hassmelden!

Renate Künast

MdB und Rechtsanwältin

Für unsere Gesellschaft ist Hassmelden ein Segen.

Karoline Preisler

Politikerin und Rechtsanwältin

Hass? Melden!